Grüner Star Glaukom Kosten

Glaukom Kosten

Augentropfen, Früherkennung, Laserbehandlung und Operation – in welchem Fall muss der Patient selbst für die Glaukom Kosten aufkommen? 

Grüner Star Glaukom Kosten

Bei der Behandlung und Diagnostik von Dauerkrankheiten verliert man schnell den Überblick. Im Folgenden werden alle Themen rund um die Kostenübernahme beim Glaukom für gesetzlich und privat Versicherte, sowie Selbstzahler besprochen.

Gesetzliche
Krankenversicherung (GKV)

Die Kosten für medizinisch erforderliche Leistungen werden von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) übernommen. Der Leistungskatalog unterliegt ständigen Veränderungen, aber im Grunde ist eine Leistung notwendig, wenn:

Grüner Star Glaukom Kosten
Grüner Star Glaukom Kosten

Eine Erkrankung durch einen Arzt diagnostiziert wurde.

Grüner Star Glaukom Kosten

Die Behandlung und Untersuchung objektiv zur Erkrankung passen.

Grüner Star Glaukom Kosten

Die Behandlung zur Heilung, Linderung oder Verhindern vom Verschlimmern der Symptome dient.

Grüner Star Glaukom Kosten

Ohne Verdacht oder Diagnose müssen die Glaukom Kosten für eine Vorsorge selbst getragen werden.

Übernahme von Untersuchungen durch die Krankenkasse bei ausreichender Indikation

Übernahme von Augendruckmessung bei bestehenden Glaukompatienten

Vorsorge, Verdacht,
Diagnose

Beim Glaukom Kosten hängt es also vom Stand der Diagnose ab, welche Leistungen von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen werden. Beispielsweise werden die Szenarien anhand der Augendruckmessung erläutert:

Dieses Prinzip gilt auch für andere diagnostische Verfahren. Beim Glaukomverdacht und Glaukompatienten wird beispielsweise auch eine Gesichtsfeldmessung durchgeführt, für die der Patient nicht selbst aufkommen muss. Einige Untersuchungen gelten wiederum immer als Zusatzleistungen, wie die OCT (optische Kohärenztomographie) (Ausnahme bei feuchter altersbedingter Makuladegeneration oder schwerer diabetischen Retinopathie). Handelt es sich um ein Papillen-OCT ist dies allerdings in jedem Fall eine iGeL-Leistung, die Kosten sind demnach selbst zu tragen.  Auch Glaukompatienten müssen diese selbst finanzieren, da sie das Maß der notwendigen Versorgung (allgemeine Kontrolle, Augendruckmessung, Spaltlampenuntersuchug und Gesichtsfeldmessung) überschreitet.

Sie sind niemals verpflichtet, eine Vorsorgeleistung in Anspruch zu nehmen. Präventiv gegen eine Erkrankung vorzugehen ist eine freiwillige Entscheidung – die jedoch besonders bei langzeitig symptomfreien Krankheiten wie dem Glaukom empfohlen ist. Ihr Augenarzt ist gesetzlich verpflichtet, Sie über Vorsorgeoptionen zu informieren. Daher fühlen Sie sich nicht unter Druck gesetzt, wenn ein solches Gespräch auftritt. Informiert und offen an dieses Thema heranzugehen, ermöglicht es Ihnen, die beste Entscheidung zu treffen.

Grüner Star Glaukom Symptome
Für Behandlungen mit einem Laser und Operationen gilt dasselbe Prinzip: Ist es notwendig, bezahlt die Krankenkasse. Alles, was extra ist oder alternativ auf herkömmliche, günstigere Wege gelöst werden kann, müssen Sie selbst finanzieren: Laserbehandlungen, wie die selektive Lasertrabekuloplastik (SLT), Argonlasertrabekuloplastik (ALT) und YAG-Iridotomie werden in der Regel von der GKV übernommen. Das gilt auch für einige Operationen, wie die Kanaloplastik und Trabekulektomie. Modernste Verfahren wie Implantate, sogenannte iStent, werden ebenfalls von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen. Die Höhe der Kostenübernahme variiert jedoch zwischen den einzelnen Bundesländern. 

Bei diesen verschreibungspflichtigen Medikamenten übernimmt die gesetzliche Krankenkasse den Hauptteil, während der Patient eine Zuzahlungspflicht hat.

Der Patient zahlt 10% des Preises einer Verpackung.

Zuzahlung beträgt mindestens 5€ und maximal 10€.

Die Zuzahlung darf den Medikamentenpreis nicht überschreiten.
Grüner Star Glaukom Kosten

Die Summe der Zuzahlung darf die Belastungsgrenze des Bruttojahreseinkommens pro Haushalt von 2% nicht überschreiten. Bei chronisch kranken Menschen liegt die Belastungsgrenze bei 1%. Verfügen Sie über eine Zuzahlungsbefreiung für Medikamente, entfällt Zuzahlung in den meisten Fällen. Ausnahme sind hier die sogenannten Mehrkosten. Wenn der Arzneimittelhersteller sein Präparat für einen Preis verkauft, der über dem Festbetrag liegt, zahlt der Patient trotz Zuzahlungsbefreiung die Differenz.

Private Krankenversicherung

Der Deckungsumfang der Privaten Krankenversicherung variiert je nach Tarif. Es ist daher nicht möglich, eine allgemeingültige Aussage zur Kostenübernahme in der privaten Krankenversicherung zu treffen. Entscheidend ist, welchen Tarif der Versicherte mit seinem Vertragspartner abgeschlossen hat. Während in kostenintensiveren Tarifen viele alternative Untersuchungen rückerstattet werden, richten sich zum Beispiel der Basistarif und Standardtarif näher an der gesetzlichen Krankenversicherung. Dieselben Variationen bestehen bei Medikamenten- und Operationskosten, weshalb es ratsam ist, dass Versicherte sich bei ihrer Krankenversicherung erkunden, um individuelle Leistungsansprüche zu klären.

Grüner Star Glaukom Kosten

Individuelle Gesundheitsleistungen (iGeL)

Individuelle Gesundheitsleistungen (iGeL) umfassen Behandlungen und Untersuchungen, die nicht von der gesetzlichen Krankenversicherung abgedeckt sind. Patienten können diese Leistungen auf Anfrage in Anspruch nehmen, müssen jedoch die Kosten selbst tragen.

Der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) entscheidet darüber, ob eine Behandlung in den Leistungskatalog aufgenommen wird. Falls nicht, können diese Leistungen als iGeL erworben werden. Eine Leistung muss laut GBA ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich sein, um in den Katalog aufgenommen zu werden. Zudem muss es ausreichende Evidenz in Form von Studien geben, die die Wirksamkeit belegen. Die Durchführung solcher Studien ist sehr aufwendig, weshalb vielversprechende Leistungen erst nach vielen Jahren oder gar nicht aufgenommen werden. Ressourcenknappheit ist ebenfalls ein großes Problem im Gesundheitswesen, wodurch Leistungen abgelehnt werden können, wenn es eine kostengünstigere und angemessene Alternative gibt.

IGeL stehen immer wieder wegen ihres wirtschaftlichen Aspekts in der Kritik. Die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) äußerte sich in ihrer Stellungsnahme gegen die Kritik an der Glaukomfrüherkennung. Besonderes Thema ist hier die Glaukom-Dunkelziffer (50%), also die Anzahl unentdeckter Glaukome.

Grüner Star Glaukom Kosten
Grüner Star Glaukom Kosten

Durch eine Früherkennung können diese rechtzeitig erkannt und behandelt werden, bevor irreversibler Schaden eintritt. Die DOG klärt auf, dass die Augendruckmessung besonders bei auffälligem Sehnervbefund abklären soll, ob dieser mit einem hohen Augendruck einhergeht, was den Therapieverlauf signifikant beeinflusst. Wenn nur der erhöhte Augendruck besteht, müsse diese okuläre Hypertension ebenfalls regelmäßig kontrolliert werden. Wegen des mangelnden Sehnervschaden zählt die okuläre Hypertension aber wiederum nicht als Krankheit, weshalb auch hier die medizinische Notwendigkeit versagt.

Selbstzahlerleistungen: Glaukom Kosten im Überblick

Behandlung
Glaukom Kosten
Augendruckmessung
(Tonometrie)
Behandlung
  • Non-Contact Tonometrie (NCT)
  • Kontaktlos und schmerzfrei
  • Sofortiges Ergebnis
  • Keine Betäubung
  • Keine Pupillenerweiterung
Glaukom Kosten
25 – 50 Euro
OCT
(Optische Kohärenztomographie)
Behandlung
  • Moderne Laserdiagnose von Netzhaut und Sehnerv
  • Schaden frühzeitig erkennen
  • Kontaktlos, schmerzfrei
  • Meist ohne Pupillenerweiterung
Glaukom Kosten
90- 120 Euro
HRT
(Heidelberg Retina Tomographie)
Behandlung
  • Aufnahme des Sehnervkopfes
  • präzise Glaukomuntersuchung
  • Kontaktlos, schmerzfrei
  • Meist ohne Pupillenerweiterung
Glaukom Kosten
70- 100 Euro
Hornhautdickenmessung
(Pachymetrie)
Behandlung
  • Korrektur von Messfehlern beim Augendruck
  • Abklärung anderer Hornhautschäden
  • Kontaktlos, schmerzfrei
  • Ohne Pupillenerweiterung
Glaukom Kosten
35- 40 Euro
Gesichtsfeldmessung
(Perimetrie)
Behandlung
  • Diagnose von Gesichtsfeldausfällen
  • Statische Perimetrie mit modernsten Geräten
  • Kontaktlos, schmerzfrei
  • Ohne Pupillenerweiterung
Glaukom Kosten
30- 50 Euro
Kammerwinkelmessung
(Gonioskopie)
Behandlung
  • Kammerwinkelbeurteilung
  • Besonders wichtig bei:
    Engwinkelglaukom, PEX-Glaukom und Pigmnentdispersionsglaukom
Glaukom Kosten
20- 30 Euro

FAQ

Häufig gestellte Fragen zu Glaukom Kosten bei Früherkennung und Glaukom Behandlung.

Was sind iGeL?

Individuelle Gesundheitsleistungen (kurz iGeL) sind Leistungen, die den Rahmen der medizinischen Notwendigkeit überschreiten. Sie sind somit mehr als die vorgesehene Grundversorgung und müssen entsprechend vom Patienten selbst bezahlt werden.

Ist die Augeninnendruckmessung eine Kassenleistung?

Bei der Messung des Augeninnendrucks ist es von der Indikation abhängig, ob sie als Kassenleistung gilt. Bei einer rein vorsorglichen Untersuchung ist die Messung keine Kassenleistung und wird dementsprechend nicht von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen. Äußert der Arzt einen Verdacht oder Diagnose eines Glaukoms, dann übernimmt die Krankenkasse die Kosten der Augendruckmessung (1 mal pro Quartal).

Was kostet eine Sehnervuntersuchung?

Mit der OCT (optische Kohärenztomographie) wird der Sehnerv im Detail untersucht. Die Kosten der Untersuchung betragen durchschnittlich 90-120 Euro.

Wie viel kostet eine Laserbehandlung beim Glaukom?

Laserbehandlungen fallen unter die medizinisch notwendigen Behandlungen, weshalb sie in der Regel von der gesetzlichen Krankenversicherung erstattet werden. Da die Übernahme bei Privatversicherten tarifabhängig ist, sollten sich diese vorab mit ihrer Versicherung auseinandersetzen.

Wie hoch sind die Glaukom Kosten für eine Glaukom Operation?

Die Glaukom Kosten für gängige Glaukom Operationen, wie die Kanaloplastik und Trabekulektomie, werden von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen. Privatversicherte informieren sich am besten bei ihrem Versicherungsunternehmen, da je nach Tarif Abweichungen bestehen können.

Was kostet eine Glaukom-Vorsorge?

Unter Glaukom-Vorsorge (auch Glaukom-Früherkennung) versteht man die Messung des Augeninnendrucks ohne bestehenden Verdacht oder Diagnose eines Glaukoms. Die Kosten betragen im Durchschnitt 25-50€.

Welche Glaukom-Untersuchungen werden von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen?

Alle Untersuchungen, die vorsorglich durchgeführt werden (ohne Verdacht oder Diagnose), müssen vom Patienten finanziert werden.

Besteht ein Verdacht oder Diagnose auf Glaukom, übernimmt die gesetzliche Krankenversicherung die Kosten für die Augeninnendruckmessung (1x pro Quartal) und Gesichtsfeldmessung (1x im Jahr).

Bezahlt die gesetzliche Krankenversicherung drucksenkende Augentropfen?

Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt den Hauptanteil. Der Patient bezahlt den Beitrag der Zuzahlung. 

Verfügen Sie über eine Zuzahlungsbefreiung entfällt dieser Betrag. Ausnahme sind hier Mehrkosten (Medikament wird über dem Marktpreis angeboten), welche auch Beifreite zahlen müssen.

Ist der iStent eine Kassenleistung?

Das moderne Verfahren eines Implantetes, dem iStent, wird von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Die Höhe der Kostenübernahme ist jedoch je nach Bundesland unterschiedlich. 

Wer entscheidet, was in den gesetzlichen Leistungskatalog aufgenommen wird?

Der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) entscheidet über den Umfang des gesetzlichen Leistungskatalog. Eine Leistung muss nach GBA daher ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich sein.